[OSM-Thueringen] Klärung zu Radweg/Fußweg
Christian Koerner
misk at gmx.net
Do Mai 28 12:47:42 CEST 2009
Bernd Distler wrote:
> Beidseitig der Magdeburger Allee gibt es einen Fuß- und Radweg, die außer
> dem Hochbord keine räumliche Trennung zur Straße haben. Ausführung ist
> auf beiden Seiten gleich. Rad- und Fußweg haben keine großartige
> Trennung, teilweise unterscheidet sich der Belag, teilweise gibt es nen
> kleinen Absatz, manchmal ist auch nur ein weißer Streifen als Trennung
> vorhanden.
>
> An dem speziellen Punkt gibt es jetzt einige Dinge, die nicht besonders gut
> gelöst sind bisher:
>
> 1. unterschiedliche Tags, obwohl baulich absolut identisch
> 2. kein Anschluss an den Talknoten bzw. weiterführende und/oder
> verknüpfende Nodes für Routing
>
> Verkehrsrechtlich würde
> http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Germany_roads_tagging#getrennter_Fu.C3.9F-_und_Radweg_.28Zeichen_241.29
> zutreffen.
>
> Meines Erachtens wäre es in diesem Fall sinnvoller, die Tags als
> straßenbegleitende Elemente anzugeben, oder? Vielleicht kann ja jemand von
> den Radfahrern einen Vorschlag machen. So wie es jetzt ist, ist es in
> meinen Augen "suboptimal".
>
> Eigentlich war das Thema Fuß- und Radwege ja für den letzten Stammtisch
> vorgesehen, allerdings kamen wir dann doch nicht so recht darauf zu
> sprechen ;-)
Ein leidiges Thema, also fuer mich gibt es beim Radweg zwei Varianten:
Teil der Strasse (durch Trennlinie gekennzeichnete Spur) als
"cycleway"="lane",
alle anderen Faelle erfordern fuer mich erstmal einen separaten Weg
"highway"="footway"
oder "highway"="cycleway".
Bei gemeinsamen Geh- und Radweg setze ich "highway"="footway" mit
"bicycle"="yes",
weil fuer mich derFussverkehr dominiert. Die Wege haben meist eine
Breite von < 1,50 m,
oftmals nur zwischen 0,50 m und 1 m,da ist selbst bei einzelnen
Fussgaengern ein
Durchkommen ohne auf die Strasse auszuweiche nur schwer, bzw. sehr
langsam moeglich.
Getrennte Rad- und Gehwege hatte ich bislang wie bei "Germany roads
tagging" vorgeschlagen
als "highway"="path" mit "bicycle"="designated" und "foot"="designated"
gekennzeichnet,
die Verwendung von "path" hat mir aber von Anfang an nicht gefallen da
ich "highway"="path"
gerne fuer Trampelfpade und Singletrails verwende.
Damit ist der Unterschied zu einem in der Stadt verlaufenden
Fuss-/Radweg ohne einer
zusaetzlichen Angabe des Verkehrszeichens nicht gegeben.
Auch die Angabe der Oberflaechenbeschaffenheit (surface="paved") wuerde
hier keine
tatsaechliche Unterscheidung bringen da es auch rudimentaer gepflasterte
Fusspfade gibt.
Bleibt fuer mich jedoch trotzdem die momentan eindeutigste
Unterscheidung zwischen
getrennten und gemeinsamen Geh-/Radweg.
Alternativ koennte ich mir etwas wie "highway"="footway" +
"cycleway"="track"
(oder umgekehrt) fuer getrennten Geh-/Radweg vorstellen.
"highway"="track" an einer Strasse mag ich ueberhaupt nicht.
Konkret zum Fall: Beide Seiten haben fuer mich in der Realitaet einen
von der Strasse
getrennten Radweg, der den gleichen Verlauf wie der Gehweg hat.
Jedenfalls kann ich, wenn ich den Weg mit dem Rad entlange fahre zuegig
durchfahren ohne
dass ich von Autos (mal abgesehen von falsch parkenden) oder
Fussgaengern gehindert grossartig
gehindert werde.
Gruss
Christian