[OSM-Dresden] ÖPNV Dresden Bushaltestellen und Busrouten einheitlich laut public_transport Schema bearbeiten - Meinungen und Fragen

Constantin Müller ubahnverleih at gmail.com
So Feb 15 10:46:12 CET 2015


Das Problem mit den Abkürzungen beim Operator Tag ist, dass es da leicht dopplungen gibt. Ich hatte den Fall jetzt bei der Fahrkartenautomaten Karte, dass es EVG doppelt gab. (Ich glaube es war Erfurt und Essen).
Bei Briefkästen hab ich mal gelesen, dass die Geschäftsform beim Operator weggelassen wird, aber der Rest ausgeschrieben. So handhabe ich das auch. 
Beim Network ist es seltsam weil auf irgend einer Wikiseite steht dass für das Network Abkürzungen zu verwenden sind. Finde ich (aus den oben genannten Gründen für problematisch)

Reihenfolge in Relation ist so ne Sache. Das nervt mich auch immer, Vor allem weil diese beim splitten von wegen auch immer wieder kaputt gehen und das echt ne dämliche Arbeit ist die wieder herzustellen. Automatisieren lässt sich das aber auch nicht gut, weil sobal es Abzweigungengibt das nicht mehr eindeutig ist. Da wüsste ich auch gern ob es da n Plugin gibt. 

Zu Potlach: ich wüsste gar nicht dass der überhaupt sinnvoll mit relationen umgehen kann. Da denke ich einfach dass das JOSM einfach zuverlässiger arbeitet.
JOSM ist zwar hässlich wie die Nacht und braucht ein paar Minuten Eingewöhnung ist danach aber sehr mächtig. 

Viele Grüße
Consti Ubahnverleih



> Am 14.02.2015 um 19:35 schrieb Wolle DD <wolexdd at gmail.com>:
> 
> Ich habe hier mal noch ein paar Sachen zusammengefasst die mir unklar sind und über die es auch in Euren Mails verschiedene Meinungen gibt.
>  
> 
> 1. Mitglieder der Haltestellen-Relation
>  
> Bei allein stehendem „highway = bus_stop“ sowie „amenity = waste_basket“, „amenity = bench“, „amenity = shelter“ gibt es unterschiedliche Meinungen ob sie in die Relation aufgenommen werden sollen, oder nicht.
> Vorschlag: Ich würde zunächst nur „highway = bus_stop“ ohne Rolle in die Relation integrieren, da es (als Haltestellenschild) wesentlicher Bestandteil der Haltestelle ist.
> 
> Separat getaggte Abfalleimer, Bänke und Unterstände findet man ja auch so.
>  
> 
> 2. Wartebereich als Linie oder Fläche
>  
> Hier bin ich mir selbst nicht einig oder sicher was besser ist. Zwar ist bei dem Begriff „Bereich“ klar eine Fläche definiert, doch welche Ausmaße sollte die Fläche haben? Als Länge kann das erkennbare Busbord genommen werden. Und als Breite? Die Breite des Fußwegs? Oder des erkennbaren Busbords? Oder dass Bänke, Abfalleimer und Unterstände in der Fläche sind?
> Wird dann die gesamte Fläche als platform in die Busroute aufgenommen?
> 
> Ich bin eher kein Freund der Flächenmalerei und werde mit Punkten und Linien arbeiten.
>  
> 
> 3. Schreibweise der Namen des Betreibers und der Verkehrsgesellschaft
>  
> In der Dokumentation zum public_transport-Schema steht drin, dass der Name nicht abgekürzt werden soll. Auch ein Grundsatz von OSM ist, keine Abkürzungen zu verwenden.
> Aber: Ein Grundsatz ist auch, allgemein bekannte und in der Öffentlichkeit benutzte Namen und Begriffe zu verwenden. In Dresden steht auf jedem Haltestellenschild auffallend groß geschrieben DVB und VVO. Diese Abkürzungen sind allgemein bekannt und werden verwendet. Die Langschreibweise eher nicht.
> In anderen Städten ist das bestimmt nicht anders.
>  
> Wenn allgemein keine Abkürzungen verwendet werden sollen, müsste man dann auch zum Beispiel GmbH – sorry – Gesellschaft mit beschränkter Haftung oder AG - Aktiengesellschaft ausschreiben… (überspitzt formuliert und bitte nicht allzu ernst nehmen!) ;-)
>  
> Meiner Meinung nach wäre es am Besten, bei Operator und network die Abkürzung zuzulassen und einen tag einzuführen wie z.B. operator:long_name / network:long_name
> 
> 
> 4. Reihenfolge der Mitglieder in der Busroute
>  
> Mir ist nicht klar, warum unbedingt zuerst die Haltestellen (stop & platform) und dann erst die Wege in der Relation stehen müssen. Warum ist das so?
> 
> Vom logischen Fahrweg ist doch meines Erachtens die Reihenfolge stop – platform – way – way - … - stop – platform – way – way – stop -… usw. vorgegeben.
> Auch dachte ich, dass nur die Reihenfolge der Haltestellen - Stopps wichtig sind und die Wege nur „Begleitwerk“ um die Route visuell darstellen zu können.
> 
> Wenn schon alle Wege und alle Haltestellen jeweíls hintereinander stehen müssen, wäre es nicht möglich die Reihenfolge umzudrehen? Also zuerst alle Wege und dann die Haltestellen (stop & platform)? Mit den im Browser integrierten Editoren (ID und Potlach) könnte man so die Routen leichter und schneller korrigieren.
> Oder haben die Tools eine Sortierfunktion, die ich übersehen habe?
> 
> Mit JOSM (& Plugins) sowie anderen externe Editoren habe ich bisher kaum gearbeitet. Geht es damit einfacher und zuverlässig so wie es verlangt wird?
> 
> Ich werde aber nun auf die vorgegebene Reihenfolge achten.
> 
> 
> Viele Grüße
> Wolfgang
> 
> _______________________________________________
> Dresden mailing list
> Dresden at lists.openstreetmap.de
> http://lists.openstreetmap.de/mailman/listinfo/dresden
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <https://lists.openstreetmap.de/pipermail/dresden/attachments/20150215/e0ef2bdb/attachment-0001.htm>