[OSM-Thueringen] Lizenzumstellung - user:lobelt
Stefan Aschenbach
stefan at binaervarianz.de
Sa Nov 19 22:00:20 CET 2011
Hallo Timo,
>
> Am 19.11.2011 16:59, schrieb Stefan:
>> Zur ausführlichen Ausführung des Threadstarters: So etwas wie Logik,
>> Fairness und Intention spielt meiner Erfahrung nach im Bereich
>> Lizenzrecht nur eine sehr, sehr untergeordnete Rolle. Wahrscheinlicher
>
> Das ist zum Teil richtig. Allerdings baut jegliche Juresprodenz (gleich
> welcher Staaten oder Gemeinschaften) genau auf Herleitungen auf. Kommt
> es erst zum Streitfall, bewerten Richter oft nach der ursprünglichen
> Intention der Beteiligten, grade dann, wenn Verträge (hier: Lizenzen)
> nicht klar oder widersprüchlich sind.
Ich halte es selbst für einen betagten Richter für recht deutlich erkennbar,
dass CC-BY-SA und ODbL sich unterscheiden und teilweise widersprechen.
Für die Hoffnung, der Richter möge dann doch zweifeln und lieber nach Intention gehen,
sehe ich die Sache einfach zu pragmatisch.
>
>> ist: bleibt in der neuen ODbL Karte auch nur eine winzige Information
>> zurück, die sich direkt aus einer nicht kompatiblen Quelle ableitet,
>> ist die neue Karte rechtlich angreifbar.
>
> Gerade in diesem Sinne hielte ich das ganze Unterfangen für sinnlos.
> Auch die berühmten ODbL-"Erfinder" stützen ihre Auslegungen und
> Grundlagen für die neue Lizenz 'nur' auf die Jurisdiktionen der
> wichtigsten Länder (EU, USA,...) (...diese Leistungen will ich damit
> nicht in Abrede stellen.) Aber:
>
> Die Absicht, die OSM _komplett_ unangreifbar zu machen, ist absurd wie
> aussichtslos. Man schaue nur auf einige Länder, in denen die
> Rechtssysteme der großen Gemeinschaften nichts zählen.
Natürlich beziehe auch ich mich nur auf die gängigen, sprich US und
Euro-Rechtssprechungen. Und natürlich wird sich immer ein Schlupfloch finden.
Aber wenigstens den Versuch einer einigermaßen wasserdichten Lizenz wird man ja wohl unternehmen können.
Genau deshalb stellen wir ja um. Nicht wegen den neuen Bedingungen,
sondern weil die Angst da war, dass die CC-BY-SA für die Datenbank rechtlich keinen
ausreichenden Schutz bietet. Und das Finden und Benutzen eines winzigen Fehlers
zum Angriff auf OSM traue ich auch mal eben Googles Anwälten zu, da brauch es
keinen afrikanischen Diktatorstaat dazu.
>
>> Lizenz verbreitet werden. OSM hat lediglich entschieden, dass es dies
>> nicht mehr von ihren Servern aus tut. Seine Daten darf der Ersteller
>
> Wenn ich die neuen Ansätze richtig verstehe, ist auch das noch sehr
> fraglich. Die ODbL zieht sich ja gerade nicht auf die Frage des
> Speicherorts zurück, und überlässt alles andere ungeklärt, oder habe ich
> das falsch verstanden? *dummausderwäscheguck* Ich weiß es wirklich
> nicht, kann mir das aber nicht vorstellen!
Hu? Natürlich dürfen die alten Daten noch unter ihrer alten Lizenz weiterverbreitet werden.
Nicht mal OSM wird sie wirklich löschen, eben nur nicht mehr anbieten und nach außen ausliefern.
Es steht dir frei mit einem aktuellen planetdump alles anzustellen, was dir die CC-BY-SA erlaubt. Und das wird sich auch nicht ändern.
(FOSM macht das genau so.)
Wenn irgendwann umgestellt wird, wird nur alles, was ab dann von OSM kommt, eben die neue Lizenz tragen.
Ab dann darfst du damit alles machen, was ODbL erlaubt. OSM darf aber halt nur die Daten dann unter neuer
Lizenz veröffentlichen, zu denen ihr das erlaubt wurde. Deswegen fliegt alles andere raus. Deswegen ja die ganze Diskussion.
>
>
> Bitte nicht mißverstehen: Ich sehe das lockerer als es hier vielleicht
> aus meinen Worten herüberkommt. Ich fände es nur schade, wenn
> rechtschaffene Menschen in vorauseilendem Gehorsam Rückzieher machen vor
> solchen, die sich keinen Deut um unsere Rechtssysteme scheren, sich aber
> eventuell (ist ja alles im Konjunktiv) später darauf berufen und etwas
> erstreiten möchten. Und ist der Streit erstmal da, zählt Papier sowieso
> wieder kaum, und ein Richter muss sich damit rumplagen.
Mir ist wiederum fraglich, woher dein Glaube kommt, der Richter würde die Lizenztexte erst einmal ignorieren
und nach Bauchgefühl entscheiden.
Auch sollte das alles hier beileibe kein Aufruf dazu sein, jetzt keine Daten mehr an OSM
zu spenden. Im Gegenteil!
>
> Warum also nicht gleich die Regularien danach ableiten, wie ein Richter
> an diese Sache (in einer Pattsituation) herangehen würde? Nicht
> vergessen: Bei den CT-Verweigerern muss es früher Zustimmung zu den
> Zielen und Verwendungen der OSM gegeben haben, sonst hätten sie nie
> etwas dazu beigetragen. Ironie des Schicksals: Diese Zustimmung gab es
> ausgerechnet in einer Zeit, in der aus heutiger Sicht (ODbL) ja viel
> mehr Ungewissheit über den rechtlichen Rahmen der OSM herrschte. Deshalb
> denke ich: Solche Leute sollten dann erstmal kommen und klagen (nämlich
> gegen ihre eigenen früheren Ansichten *hehe*)
Sorry, da kann ich definitiv nicht zustimmen. Bereits im Grundgedanken unterscheiden sich
CC-BY-SA und ODbl: Letztere ist nicht für alle abgeleiteten Folgeprodukte 'Share-Alike'.
Warum du den nicht-Zustimmern diese bewusste Entscheidung aberkennen willst,
dann kannst du auch gleich Google Karten abmalen. Lizenzen scheinen dich ja nicht zu kümmern.
Ich behaupte eher mal: Nach jetziger Auslegung haben die nicht-Zustimmer sich bereits bei ihrer
Anmeldung in den 'Zielen und Verwendungen der OSM' geirrt. Dort steht nämlich nichts von Karten und auch nichts
von Share-Alike derselben. (Wobei ich zugeben muss, das ich mich genauso geirrt habe. Ich habe mich dann aber nachträglich trotzdem für
ODbl entschieden.)
Und, weil wir damit fast bei Godwin sind, ein Autovergleich:
Klaust du deinem Nachbarn ein Auto und verschenkst es dann an den nächsten Gebrauchtwarenhändler?
Ich mein: er wollte doch selber irgendwie sicher, dass mal jemand damit fährt. Gut, er wollte es selber fahren, aber das sind ja Details ....
Und überhaupt: soll er doch erst mal klagen!
Besten Gruss,
Stefan