[OSM-Thueringen] Fehlermeldung bei Listenanmeldung - wer kann helfen?
Andreas Jacob
andreasjacob at gmx.de
Sa Mai 9 21:39:00 CEST 2009
On Saturday 09 May 2009 18:59:34 Holger Schrader wrote:
> Hallo Liste,
> kann mir bitte mal jemand einen kleine Tipp geben?
> Ich wollte mich bei der Mailingliste
> https://lists.openstreetmap.de/mailman/listinfo/blindennavigation die
> Lulu-Ann heute in der Talk-de Liste gepostet hat anmelden. Wenn ich mich
> anmelden will, egal ob mit Firefox oder IE bekomme ich die
> Dialogmeldung: lists.openstreetmap.de verwendet ein ungültiges
> Sicherheitszertifikat. Dem Zertifikat wird nicht vertraut, weil es sebst
> unterschieben wurde. Und dann steht da noch ein Fehlercode. Was kann
> ich tun, damit diese Fehlermeldung nicht wieder erscheint?
Hallo Holger
Das ist die Crux mit der Public-Key Infrastruktur bzw. mit den
Browserzertifikaten. ;-)
Ich kann dir im Moment allerdings nur sagen, wie du im Firefox vorgehen
kannst, da meine virtuelle Maschine mit Windows gerade nicht hochfahren will.
;-) Auf der Fehlerseite, welche dir eingeblendet wird, befindet sich ein Link,
mit dessen Hilfe du eine Ausnahme für diese Seite einfügen kannst. Klicke
darauf, und es öffnet sich zwei weitere Buttons. Wenn du jetzt auf "Ausnahme
hinzufügen" klickst, öffnet sich ein Dialogfenster "Sicherheitsausnahme
hinzufügen". Das Vorgehen mit diesem Dialog ist folgendes: Erst lädst du dir
das Zertifikat mit Hilfe des gleichnamigen Buttons herunter, sicherheitshalber
solltest du es dir noch ansehen, bevor du durch Druck auf den Button
"Sicherheitsausnahmeregel bestätigen" eine Ausnahmeregel für dieses Zertifikat
hinzufügst. So du das Häkchen bei "dauerhaft hinzufügen" gesetzt lässt, bleibt
diese Regel im Browser auch vorhanden, bei nochmaligem Aufrufen dieser Seite.
Jetzt noch ein bisserl Theorie. Bei gesicherter Kommunikation über das https
Protokol [1] benötigt der Server ein Zertifikat, mit welchem er sich gegenüber
deinem Browser Authentifiziert [2]. In den meisten Browsern werden aber nur
Zertifikate akzeptiert, welche von einer bekannten Zertifizierungsstelle
unterschrieben wurden sind. Das ist insofern in Ordnung, als dass nicht jede
Seite, welche eine sichere Übertragung vorgibt, von den Browsern als
vertrauenswürdig eingestuft wird. Das "Dumme" ist aber, dass sich die meisten
Zertifizierungsstellen, das Austellen der Zertifikate fürstlich bezahlen lassen,
und die meisten kleineren Webseiten und Projekte nicht die finanziellen Mittel
aufbringen können, um sich ein solches Zertifikat zu leisten. Man arbeitet an
dieser Stelle dann mit selbstunterzeichneten Zertifikaten, wie im vorliegenden
Fall. Falls du der Seite/Organisation, welche mit diesen Zertifikaten arbeiten,
vertraust, kannst du für dieses Zertifikat eine Ausnahme wie oben beschrieben
in deinen Browser einbinden.
[1] http://de.wikipedia.org/wiki/Https
[2] http://de.wikipedia.org/wiki/Authentifizierung
Gruß Andreas
ps
Da ich viel auf Seiten unterwegs bin, welche mit solchen Zertifikaten arbeiten,
habe ich mir ein "böses" Add On installiert, welches mir den Umgang ein wenig
erleichtert. Aber vorsicht, bitte nur von denjenigen zur Anwendung zu bringen,
welche sich über den Einsatzzweck im Klaren sind. ;-)
[3] http://kuix.de/sslhazard/sslhazard.php
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <https://lists.openstreetmap.de/pipermail/thueringen/attachments/20090509/881e0b5a/attachment.htm>