[OSM-Berlin] geschrottet: Theodor-Heuss-Platz - umfasst Teile der Lindenallee und der Ulmenallee

Tobias Conradi tc at tobiasconradi.com
Sa Sep 20 18:46:05 CEST 2025


On Sat, Sep 20, 2025 at 12:23 PM Alex via Berlin
<berlin at lists.openstreetmap.de> wrote:
>
> Hallo,
>
> ich habe die Fußwege an der Linden- und Ulmenallee aus der Relation
> entfernt.
Der gemeldete Fehler ist nicht mehr vorhanden. Der derzeitige Zustand
archiviert unter

https://archive.ph/Bz9lD

>
> Einen Fehler in den OSM-Daten selbst zu korrigieren statt seiner
> Entstehung mühsam hinterherzurecherchieren ist meistens auch der
> effizientere Weg zu besseren Daten ;)
Gibt es dafür einen Beleg?

Es gibt
- https://de.wikipedia.org/wiki/Flugschreiber
- https://de.wikipedia.org/wiki/Voyage_Data_Recorder
welche nach einem Unfall dazu dienen, den Hergang zu ermitteln.

Es gibt eigene Behörden zur Flugunfalluntersuchung, in Deutschland die
https://de.wikipedia.org/wiki/Bundesstelle_f%C3%BCr_Flugunfalluntersuchung

In eine Filmreihe "Mayday", wahrscheinlich
https://en.wikipedia.org/wiki/Mayday_(Canadian_TV_series)
wurde mehrfach erwähnt, dass nach Untersuchungen, die Bestimmungen für
die Luftfahrtsicherheit geändert wurden.

Effizienter wäre daher vielleicht, die Chancen für Fehlerentstehung zu
reduzieren.

> Aber wenn du dich – warum auch
> immer – auf die historischen Spuren dieses Fehlers begeben willst, kann
> ich OSMCha empfehlen, wo man sich Changesets grafisch ansehen kann. Dort
> sieht man, dass wohl mal ein kurzes Stück Gehweg vom Theodor-Heuss-Platz
> die Lindenallee entlang verlängert wurde und der Bearbeiter hat
> (nachvollziehbarer Weise) nicht gemerkt, dass der Weg Teil dieser
> Relation ist: https://osmcha.org/changesets/163356107

Vielen Dank für den Hinweis auf OSMCha - der Link gibt mir erstmal nur
eine Seite auf der steht "Sign in with your OpenStreetMap account to
use OSMCha.".

Wenn bei einer Gehwegverlängerung, die neuen ways Teil der Relation
werden, zu der ein way gehörte, liegt wohl ein grundsätzliches Problem
vor.


> Ich würde ja vorschlagen, diese Relation einfach ganz zu löschen, denn
> wenn man den Theodor-Heuss-Platz benötigt (und bei Bedarf die Straßen,
> die über ihn verlaufen o.ä.), kann man ja einfach die passende
> square-Fläche (https://www.openstreetmap.org/way/377196797) nehmen und
> ggf. darüber laufende Straßen extrahieren?

Das wäre grundsätzliche zu überlegen, es gibt ja auch
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/One_feature,_one_OSM_element

Aber die derzeitige Ansicht von
https://www.openstreetmap.org/way/377196797 zeigt auf dem Platz u.a.
Masurenallee, Heerstraße, Reichsstraße und wenn man hineinzoomt auch
Kaiserdamm.

In der derzeitigen Ansicht der Relation ist wiederum nicht enthalten
eine "Straße" Theodor-Heuss-Platz im südlichen Bereich (
https://archive.ph/Bz9lD )

> Gerade weil es bis heute
> keine übersichtliche, für Gelegenheitsmapper verständliche Möglichkeiten
> der Relationsbearbeitung gibt, sind solche Relationen zu signifikanten
> Anteilen "geschrottet" und daher faktisch ohnehin kaum brauchbar.
Das kann sein. Eine Möglichkeit der Überprüfung auf Korrektheit, wäre
eine Auswertung der Namen:
1) (zu viel?) Tragen die Mitglieder der Relation den gleichen Namen
wie die Relation?
2) (zu wenig?) Gibt es in der Nähe der Relation Elemente (vor allem
ways und nodes), die den gleichen Namen wie die Relation tragen, aber
keine Mitglieder sind.

Die sidewalks in der Relation Theodor-Heuss-Platz tragen keinen Namen,
so ist es auch bei vielen anderen. Wenn in OSM Berlin ein Straßenname
eingetragen ist, dann meist an der "Fahrrinne", so hat z.B. die
Kronenstr. zwischen Glinkastr. und Jerusalemer Str. mehrere Knicks,
obwohl laut Luftbild eine gerade Strasse vorliegt:

https://www.openstreetmap.org/relation/19626983 https://archive.ph/BdxNe

OSM Berlin ist, was Strassen betrifft, mehr eine Fahrrinnenkarte,
Fussgänger bewegen sich auf unbenannten sidewalks.

--
Tobias Conradi
Rheinsberger Str. 18
10115 Berlin
Germany

https://tobiasconradi.com


Mehr Informationen über die Mailingliste Berlin