<html>
<head>
<meta content="text/html; charset=ISO-8859-1"
http-equiv="Content-Type">
</head>
<body text="#000000" bgcolor="#FFFFFF">
<div class="moz-cite-prefix">Am 04.11.2013 12:47, schrieb Ronnie
Soak:<br>
</div>
<blockquote
cite="mid:CALKj2D8QQYJgSNA-s5-1XOU5+mFfvm-gG3RUttWb1HgVeQbf1Q@mail.gmail.com"
type="cite">
<div dir="ltr"><br>
<div class="gmail_extra"><br>
<br>
<div class="gmail_quote">Am 4. November 2013 12:12 schrieb <a
moz-do-not-send="true"
href="mailto:uwe_sennewald@hotmail.com">uwe_sennewald@hotmail.com</a>
<span dir="ltr"><<a moz-do-not-send="true"
href="mailto:uwe_sennewald@hotmail.com" target="_blank">uwe_sennewald@hotmail.com</a>></span>:<br>
<blockquote class="gmail_quote" style="margin:0px 0px 0px
0.8ex;border-left:1px solid
rgb(204,204,204);padding-left:1ex">
<div text="#000000" bgcolor="#FFFFFF">
<div>Am 03.11.2013 23:39, schrieb derandi:<br>
</div>
<blockquote type="cite">brauchst du aber mindestens
lanes=3 um eine Gegenfahrbahn zu haben. |
<blockquote> </blockquote>
<p>lanes=2 bedeutet hier 2 Fahrspuren in jede Richtung
... z.B, wie eine 2-spurige Autobahn. Man betrachtet
hier immer pro Richtung und nicht die gesamte
Straße. Also "lanes=2" bedeutet es gibt 2 Spuren in
jede Richtung. Auf der Seite <a
moz-do-not-send="true" rel="nofollow"
href="http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Lanes"
target="_blank">http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Lanes</a>
einfach mal das Bsp. mit der Autobahn versuchen zu
versehen.</p>
<br>
</blockquote>
<br>
Eine Straße die keine Einbahnstraße ist hat bei <br>
<br>
lanes=2 2 Fahrspuren
ohne das deren Richtung angegeben wird, <br>
lanes:forward=1 1 Fahrspur in Richtung
des Vektors und damit auch eine entgegengesetzte,
lanes:backward muß nicht angegeben werden da 2-1=1 <br>
<br>
</div>
</blockquote>
<div><br>
</div>
<div>Sehe ich auch so. Zitat aus dem Wiki:<br>
<br>
"The <tt
style="background-color:rgb(224,224,240);white-space:pre"
dir="ltr"><strong class="">lanes</strong>=*</tt> key
should be used to specify the total number of <a
moz-do-not-send="true"
href="http://en.wikipedia.org/wiki/Lanes" class=""
title="wikipedia:Lanes">traffic lanes</a> a road has
which are available to <i>motorised traffic</i> wider
than a motor cycle. "<br>
<br>
</div>
<div>Man beachte "total number of traffic lanes" und das
Fehlen jeglichen Bezugs auf die Richtung. <br>
</div>
<div>lanes=* gibt für mich also die Gesamtzahl der Spuren
pro highway an, also forward + backward. <br>
<br>
</div>
<div>Ja, man könnte jetzt noch streiten, ob das "road" in
der Definition bei in OSM aufgeteilten Autobahnen die
beiden ways getrennt oder gemeinsam beschreibt.<br>
</div>
<div>Also lanes = 4 an beide ways, weil sie eigentlich nur
eine Autobahn abbilden und die insgesamt 4 Spuren hat,
oder lanes = 2 an jeden way, weil jeder einzeln je 2
Spuren hat.<br>
</div>
<div>Die überwiegende Verwendung in OSM scheint aber die
zweite zu sein.<br>
<br>
</div>
<div>Zum turn_lanes Proposal: Ich habe über dessen
Akzeptiertheit letztens auf der tagging-Mailingliste
nachgefragt. Der verlinkte Vorschlag mit den Relationen
ist nicht sehr weit verbreitet, wird meines Wissens nach
noch nirgends ausgewertet und bietet nur geringfügige
Zusatzinformationen zum turn:lanes Schema, welches weit
verbreiteter und eigentlich breit akzeptiert ist.<br>
</div>
<div>Aber das JOSM-Plugin ist halt toll gemacht. Die
Verwendung macht auch zumindest nichts anderes kaputt.<br>
Momentan laufen einige Vorschläge, die wenigen Zusatzinfos
(welche Spur verbindet wohin) lieber mit in das turn:lanes
Konzept zu integrieren. <br>
<br>
</div>
<div>Gruss,<br>
</div>
<div>Chaos<br>
</div>
</div>
</div>
</div>
<br>
<fieldset class="mimeAttachmentHeader"></fieldset>
<br>
<pre wrap="">_______________________________________________
Thueringen mailing list
<a class="moz-txt-link-abbreviated" href="mailto:Thueringen@lists.openstreetmap.de">Thueringen@lists.openstreetmap.de</a>
<a class="moz-txt-link-freetext" href="http://lists.openstreetmap.de/mailman/listinfo/thueringen">http://lists.openstreetmap.de/mailman/listinfo/thueringen</a>
</pre>
</blockquote>
Das JOSM-Plugin nutze ich eigentlich "nur" wegen der Kontrolle ob
meine Spureinträge auch stimmen denn die werden da schön graphisch
wiedergegeben.<br>
<br>
Gruss <br>
Senni<br>
<br>
<br>
</body>
</html>