[OSM-Berlin] Vereinheitlichung Berliner Referenzen (IDs), "ref:DE-BE:" als Basis

Tobias Conradi tc at tobiasconradi.com
Fr Sep 19 02:00:17 CEST 2025


> > 1) ref:DE-BE:NSG=01
> > 2) ref:DE-BE:LSG=01
> > 3) ref:DE-BE:ND=17
> > 4) ref:DE-BE:bezirk=01
> > 5) ref:DE-BE:ortsteil=0101
> > 6) ref:DE-BE:strnr=43378
> > 7) ref:DE-BE:schule=01G01
Ergänzung:
8) ref:DE-BE:LDA= ... derzeit als ref:lda
https://taginfo.openstreetmap.org/keys/ref%3Alda

>
> eigentlich versuchen wir ja weitgehend, Abkürzungen zu vermeiden
a) "ref" und "DE-BE" sind selbst auch Abkürzungen/Codes.
b) ref:bvg und ref:lda unterstützen diese Aussage nicht, aber "wir"
ist ja nicht definiert
c) lange Schlüssel verlangen mehr Schreibaufwand
d) lange Schlüssel verbrauchen mehr Platz in der Darstellung

>, was hältst du von
> ref:DE-BE-Naturschutzgebiet=01, oder “Straßennummer” anstatt “strnr”?

Danke für die Frage.

A) Wahl der Zeichen ":" und "-"

Nach DE-BE zeigt ein ":" an, dass der (Teil-)Code abgeschlossen ist.
Es wäre auch möglich, diesen Bereich zu teilen als "DE:BE", aber dann
ist international weniger klar, worum es geht, bei "DE-BE" wäre eine
einheitliche Interpretation nach ISO 3166-2 möglich.

Konfliktfälle sind z.B. "DE:BW" - ist das die Bundeswehr in
Deutschland oder ein Bundesland? Bei "DE-BW" gemäß ISO 3166-2 =
Baden-Württemberg.

Gefunden in https://taginfo.openstreetmap.org/keys für "ref:DE:"
ref:DE:BW
ref:DE:DHL
ref:DE:Deutsche_Post
ref:DE:GLS
ref:DE:wasserkoerperkuerzel

Ein ":" nach "DE-BE" folgt diesem Schema.

B) Teil nach "ref:DE-BE:"

a) zu 2) LSG, 1) NSG und 3) ND habe ich wie vorher angegeben vereinheitlicht:
https://taginfo.openstreetmap.org/keys/ref:DE-BE:LSG#values
https://taginfo.openstreetmap.org/keys/ref:DE-BE:NSG#values
https://taginfo.openstreetmap.org/keys/ref:DE-BE:ND#values

In den nächsten 24 oder 48 Stunden sollten gewandelte, aber noch
fehlenden Werte dort auftauchen. Es lässt sich dann in Taginfo, je
Gebietstyp auflisten, welche Werte in OSM enthalten sind.

LSG, NSG und ND treten auch auf in
- "short_protection_title=LSG" (299)
- "short_protection_title=NSG" (6302)
- "short_protection_title=ND" (1336)
https://taginfo.openstreetmap.org/keys/short_protection_title#values

Diese Abkürzungen werden auch im FIS-Broker benutzt, z.B.:
https://fbinter.stadt-berlin.de/fb/index.jsp?loginkey=alphaDataStart&alphaDataId=s_nsg_lsg@senstadt&alphaDataObjectId=LSG-01

Sie wurden teils vorher auch als Teil des Wertes genutzt, Beispiel:

https://www.openstreetmap.org/way/443943481/history/1
ref=ND-17
https://www.openstreetmap.org/way/443943481/history/5
ref:DE-BE=ND-17
https://www.openstreetmap.org/way/443943481/history/6
ref:DE-BE:ND=17

Das war aber nicht überall der Fall, Beispiel:

https://www.openstreetmap.org/way/270669504/history/3
ref=11
https://www.openstreetmap.org/way/270669504/history/9
ref:DE-BE:ND=11

Daher habe ich hier die Abkürzungen beibehalten.

b) zu 4) bezirk 5) ortsteil 7) schule
Diese Wörter sind relativ kurz, ob es dort gebräuchliche Abkürzungen
gibt, außer wohl OT für Ortsteil, weiß ich nicht.

Das Amt für Statistik benutzt auch BEZ für Bezirk:
https://download.statistik-berlin-brandenburg.de/cdee008073f488cd/108aa06d9c06/MD_19213_2022.pdf
https://download.statistik-berlin-brandenburg.de/ab76a8fcf65c2f69/f511e6e91cb4/Beschreibung_EWR_Datenpool_2018.pdf

Für die Bezeichnung der LOR-Gebiete gibt es wiederum 3-Buchstaben-Codes:
- Prognoseraum PGR
- Bezirksregion BZR
- Planungsraum PLR
Diese Gebiete sind in OSM wohl nicht enthalten.

c) zu 6) Straßennummer
- In der Adressauskunft lautet es "Straßennummer",
- ß könnte unpraktisch sein, weil nicht ASCII
- Wort ist relativ lang (ß 13 Zeichen, ss 14 Zeichen)
- "nummer", wie auch "nr" ist eventuell überflüssig, da bei "ref:"
wohl meist IDs, Nummern, Schlüsselwerte eingetragen werden.
- möglich wäre daher auch
-- "ref:DE-BE:strasse", ich hatte dies vermieden, weil in Berlin damit
nicht nur Straßen kodiert werden.
-- Englisch "ref:DE-BE:street" oder "ref:DE-BE:street_key" oder
"ref:DE-BE:street_id"

Es gibt eine Änderung bei der Begriffsverwendung von Straßenschlüssel
und Straßennummer:

https://daten.berlin.de/datensaetze?tags=Stra%C3%9Fennummer
3 Datensätze, je aus 2025

https://daten.berlin.de/datensaetze?tags=Stra%C3%9Fenschl%C3%BCssel
die vorigen 3 Datensätze und je einer von 2014, 2015, 2016

Mit "ref:DE-BE:strasse" würde vermieden werden:
- eine Entscheidung zwischen Schlüssel und Nummer
- Inkonsistenz mit möglichen Kennungen ortsteil, schule, bezirk
- Problem durch Verwendung von Nicht-ASCII-Zeichen

de:strassenschluessel=11000000000043378
ref:DE:strassenschluessel=11000000000043378
ref:DE:strasse=11000000000043378
ref:DE-BE:strasse=43378
ref:DE-BE:STR=43378

--
Tobias Conradi
Rheinsberger Str. 18
10115 Berlin
Germany

https://tobiasconradi.com


Mehr Informationen über die Mailingliste Berlin