[OSM-Berlin] Import von QGIS Daten - Projekt Urbane Waldgärten

minou.rieck at posteo.de minou.rieck at posteo.de
Di Apr 8 15:41:38 CEST 2025


Hallo Tobias,

vielen Dank für die schnelle Rückmeldung und die Infos.

Ich werde die Punkte nochmal mit meinen Betreuern besprechen und auch 
eine Wiki-Seite erstellen.
Dann würde ich mich wieder melden.

Danke und viele Grüße

Minou

Am 08.04.2025 08:00 schrieb Tobias Jordans via Berlin:
> Hallo Minou,
> 
> danke, dass du in den Austausch gehst zu dieser Frage. Das ist
> schonmal ein sehr gutes Zeichen, dass die Daten gut übernommen werden
> können.
> 
> Ein paar Gedanken von mir:
> Bäume haben wir oft als Punkte in OSM; hier sehe ich kein Problem.
> Sträucher sind etwas unüblicher, aber solange sie mehrjährig sind
> und eine relevante Größe haben, sehe ich auch nichts, was dagegen
> spricht.
> 
> Die Daten, wie du sie im Wiki bzw. bei Projekten wie
> https://obstbaumkarte.de/#map=20.43314544263422/1481986.16/6886278.92/0
> [3] findest, können gut in OSM eingetragen, gepflegt und von dort
> für andere Projekte extrahiert werden.
> Am Rande: Dabei könnte auch https://mapcomplete.org/trees.html [4]
> helfen
> 
> Was nicht in OSM passt, sind Bewertungen und subjektivere Daten. Die
> müsstest du (weiterhin) anderswo speichern, zum Beispiel in einer
> uMap http://umap.openstreetmap.de/ [5]
> Fotos kannst du aber über Mapcomplete hochladen lassen, da ist ein
> Dienst namens Panoramax angeschlossen, bei dem die Geolokalisierten
> Fotos gespeichert und mit den OSM Daten verknüpft werden. Das
> könnten auch Fotos vom Ernte-Zeitpunkt sein, um diese Information zu
> dokumentieren.
> 
> Darüber hinaus ist es für mich schwer, dein Vorhaben zu bewerten.
> Was aus meiner Sicht fehlt und hilfreich wäre:
> - Veröffentliche die Daten als GeoJSON unter einer offenen Lizenz
> (CC0 oder ODbL); dann können wir sie mal anschauen
> - Dokumentiere bspw. auf einer Wiki-Seite wie du die Properties aus
> deinen Daten in OSM Properties überführen willst — Am besten
> wäre, der Datensatz hat schon die OSM properties, das macht es am
> einfachsten zu verstehen und zu bewerten
> - Beschreibe, wie du mit bestehenden Daten in OSM umgehst
> 
> Mit diesen Infos kannst du unser Feedback im 4-Augen-Prinzip nutzen,
> um Fehler zu vermeiden.
> 
> Viele Grüße
> Tobias
> 
> Am Mo., 7. Apr. 2025 um 14:45 Uhr schrieb Minou via Berlin
> <berlin at lists.openstreetmap.de>:
> 
>> Liebe Berlin-Brandenburg OpenStreetMap Community,
>> 
>> ich schreibe derzeit meine Masterarbeit an der Uni Potsdam in dem
>> Projekt „Urbane Waldgärten“. Im Rahmen meiner Forschungsarbeit
>> habe ich
>> Pflanzen und Bäume im Waldgarten Berlin Britz mit einem Emlid
>> Reach
>> kartiert und damit ein QGIS-Projekt angelegt. Die
>> Standortgenauigkeit
>> der Daten ist daher sehr gut.
>> 
>> Es handelt sich um Punktdaten die aufgeteilt in zwei Geopackages
>> (Stauden und Gehölze) vorliegen, insgesamt sind es 299 Punkte. Die
>> Daten
>> sollen den Besucher*innen zur Verfügung gestellt werden, um
>> Informationen zu den Pflanzen zu erhalten. Diese sind als
>> Pflanzensteckbriefe jedem Punkt zugeordnet.
>> 
>> Zusätzlich besteht ein Interesse an den Erntedaten der
>> Nutzer*innen.
>> Deswegen wäre es toll, wenn die Besucher*innen Kommentare oder
>> Fotos zu
>> den Daten im Feld hinzufügen könnten. Das Projekt ist Citizen
>> Science
>> basiert.
>> Hier ist ein Link zur Projekt Webseite:
>> https://www.urbane-waldgaerten.de/ [1]
>> 
>> Meine Frage ist jetzt, ob es in Ordnung wäre meine erhobenen Daten
>> in
>> OpenStreetMap zu importieren?
>> Die Wiki Seite zum Import von Daten habe ich mir durchgelesen, aber
>> 
>> vielleicht gibt es trotzdem noch Dinge, die ich beachten muss?
>> Ich habe auf eurer Community Wiki Seite gesehen, dass ihr am 11.04.
>> 
>> einen Stammtisch habt. Falls es möglich ist, würde ich gerne
>> daran
>> teilnehmen.
>> 
>> Danke schonmal und ich freu mich über eure Antwort.
>> 
>> Liebe Grüße
>> 
>> Minou Rieck
>> 
>> _______________________________________________
>> Berlin and Brandenburg mailing list
>> Berlin at lists.openstreetmap.de
>> https://lists.openstreetmap.de/mailman/listinfo/berlin [2]
> 
> --
> 
> +49-176-17476616
> 
> Links:
> ------
> [1] https://www.urbane-waldgaerten.de/
> [2] https://lists.openstreetmap.de/mailman/listinfo/berlin
> [3] 
> https://obstbaumkarte.de/#map=20.43314544263422/1481986.16/6886278.92/0
> [4] https://mapcomplete.org/trees.html
> [5] http://umap.openstreetmap.de/
> 
> _______________________________________________
> Berlin and Brandenburg mailing list
> Berlin at lists.openstreetmap.de
> https://lists.openstreetmap.de/mailman/listinfo/berlin


Mehr Informationen über die Mailingliste Berlin